jourdan-mueller-steinhauser-lybien-aussen3

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-baustelle

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-airfield4

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-baustelle2

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-flurflieger

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-airfield1

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-umgang

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-vogelpers

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-vorfahrt2

 

Sirte, Libyen

jourdan-mueller-steinhauser-lybien-Skizze_1

 

Sirte, Libyen

International Airport Sirt – VIP Terminal, Libyen

  • Bauherr

    ODAC / Masterplan Libya, Tripolis, Libyen

  • Bauzeit

    2008 - 2010

  • Gesamtfläche

    3.300 m² BGF

International Airport Sirt – VIP Terminal

Aufgabe des Entwurfs war die Integration und Weiternutzung der bestehenden VIP Area aus den 1960er Jahren zu einem großen repräsentativen Terminal, welcher sowohl als klassisches Terminal funktioniert, aber auch für Konferenzen und repräsentative Aufgaben geeignet ist.

Struktur und Hülle – Die Idee des Zeltes

Die Entwurfsidee des Flughafengebäudes in der Wüste erschließt sich aus der Vogelperspektive.

Der Entwurf basiert auf der Idee der integrativen Superform, die wie ein großes Zelt zwischen Stein und Sand steht. Ein großes Schutzdach aus einer tragenden Struktur und einer textil analogen Verkleidung bestehend, verbindet den bestehenden Gebäudeteil mit dem Neubau und umhüllt die Funktionseinheiten und die Servicebereiche.

Die Idee der Zeltarchitektur und seiner konstruktiven und textilen Grundlagen wurde genau analysiert. Neben den Kisten- und Rahmenkonstruktionen zeigt das Beduinenzelt die Möglichkeiten von hierarchischen Überhöhungen gemäß den Funktionseinheiten.

Aus der Analyse der arabischen Zeltarchitektur und seiner Abstraktion entstand die Idee des Stahltischs und seiner Umhüllung mit Textilien.

Die Ästhetik des Zufälligen

Als Inspiration für den Entwurf stand das Motiv im Vordergrund, wie in Libyen Teppichen auf eine zufällige und zugleich dekorative Art zum Reinigen über die Fassaden von Gebäuden aufgehängt werden.

Die Raumstruktur ist als Stahlkonstruktion errichtet. Sie besteht aus zwei Schichten. Die äußere Schicht verbindet die verschiedenen Bestands- und Neubaubauteile zu einem Ganzen. Die innere Struktur schafft die funktionale und physische Verbindung. Die Gebäude Struktur hat eine Länge von 120m, eine Breite von 27,50 m und eine Höhe von 9 m.

Der Teppich als Symbol für geschützten Raum und Gastfreundschaft

Die textilartige Umhüllung der Struktur teilt sich in geometrische Felder auf, die von weitem als Gruppe von Teppichen wahrgenommen werden und von Nahem wiederum die Ornamentik und geometrische Ordnung der Teppiche abstrahiert weiterführt. In dieser Idee der Wiederholung der kleinsten Einheit – der Zelle - und Ihrer Anordnung zu einem großen Ganzen zeigt sich das arabische Verständnis einer geometrischen und inhaltlichen Logik, die sich vom Ornament bis zu städtebaulichen Prinzipien ablesen lässt.

Die Form der Halle ergibt sich aus der funktionalen Verschachtelung der Volumen als kubische Form.

Es wird sich wie ein geprägter Kristall in den Zwischenschichten leicht aus dem Bereich der Teppiche erheben.

Der Innenraum zeigt eine Extrapolation der Idee der Noblesse der hölzernen Schichten, die den Raum definieren.