jourdan-mueller-steinhauser-hhrp-modellfoto3

 

Frankfurt am Main

jourdan-mueller-steinhauser-hhrp-modellfoto

 

Frankfurt am Main

jourdan-mueller-steinhauser-hhrp-modellfoto2

 

Frankfurt am Main

jourdan-mueller-steinhauser-hhrp-modellmessecluster

 

Frankfurt am Main

jourdan-mueller-steinhauser-hhrp-aquarell3

 

Frankfurt am Main

jourdan-mueller-steinhauser-hhrp-aquarell1

 

Frankfurt am Main

jourdan-mueller-steinhauser-hhrp-modellfotosw

 

Frankfurt am Main

Hochhausrahmenplan, Frankfurt am Main

  • Bauzeit

    1998 – 2008

  • Gesamtfläche

    Erreichbare Bruttogeschossfläche in drei neuen Verdichtungsgebieten 1,79 Mio m² BGF

Hochhausentwicklungsplan

1.HHRP  1998 – 1999
2.HHRP  2007 – 2008

Frankfurts heutige urbane Identität ist geprägt durch die Skyline der Wolkenkratzer. Sie ist die einzige europäische Stadt, die die Silhouette der Hochhäuser zeichenhaft zur Vision einer Metropole für das nächste Jahrhundert überhöht.

Frankfurt ist in seiner Ökonomie und Wirtschaftskraft nur mit wenigen Städten Europas vergleichbar. Mit dem Sitz der Europäischen Zentralbank wird die Konzentration der Bankinstitute noch verstärkt.

Die im Hochhausentwicklungsplan ausgewiesenen Entwicklungsgebiete nutzen die Standortvorteile der Lage, die sich durch leichte Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln auszeichnet. Mit der Schwerpunktbildung in drei Bereichen wird eine Ensemblewirkung von Hochhäusern im Stadtraum erreicht.

Der Entwicklungsentwurf und die Planungsstrategie wurde in Zeichnungen und Stadtmodellen dargestellt. Im Hauptteil „Konzept Hochhausentwicklungsplan Frankfurt 2000“ sind die neuen Entwicklungsgebiete begründet und die Folgen für die schützenswerten Bereiche der Stadt erläutert.
Grundlage für die Ausweisung der neuen Hochhausentwicklungsgebiete ist die qualitative Flächenuntersuchung des Frankfurter Stadtgebietes. Sie soll in erster Linie nicht bebaubare Schutzzonen ausweisen sowie über mögliche Standortpotenziale Aufschluss geben.

Die Kriterien für den Leitplan sind:
– Der Zersiedlung der Räume entgegenzuwirken
– Konzentration auf wenige Entwicklungsgebiete
– Schutz der Wohnviertel und der Grünräume

Da Hochhäuser in einer engen kulturellen und sozialen Verflechtung mit ihrer Umgebung stehen, spielt die Gestaltung des öffentlichen Raumes eine wesentliche Rolle. Urbanität fordert stets den öffentlichen Raum. Die öffentliche Begehbarkeit der Gebäude ist für die Sockelgeschosse und die Turmspitze vorzusehen.

Monofunktionale Stadtstrukturen wurden in der Nachkriegszeit zum Dogma erhoben. Es entstanden Schlafstädte und die Innenstädte verödeten. Eine Nutzungsmischung wird heute nicht nur im Nebeneinander der Straße oder im Quartier, sondern auch für das Gebäude selbst gefordert.
Ein wesentlicher Umweltfaktor stellt der Verschattungsgrad dar. Die Verschattung sollte zu keiner Einschränkung der Aufenthaltsqualität in Strassen, Plätzen, Grünanlagen oder Wohngebieten führen.

Ausstellungen

1998 Hochhäuser für Frankfurt, Hochhausentwicklungsplan, Galerie Aedes West, Berlin

1998 Frankfurt meets New York, Deutsches Konsulat, New York

1999 Maßstabssprung – Die Zukunft von Frankfurt am Main, DAM – Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main

1999 Centre Français du Commerce Extérieur, Paris